Domain dpzv.de kaufen?

Produkt zum Begriff Leichtbau:


  • Karosserie-Leichtbau in der Automobilindustrie
    Karosserie-Leichtbau in der Automobilindustrie

    Karosserie-Leichtbau in der Automobilindustrie

    Preis: 3.99 € | Versand*: 3.99 €
  • AMF Spanneisen 6311 Leichtbau Nut 20 mm Länge 200 mm
    AMF Spanneisen 6311 Leichtbau Nut 20 mm Länge 200 mm

    Spanneisen in Leichtbauweise bis zu 50 % leichter bei 100 % Spannkraft. Eigenschaften: Vergütungsstahl brüniert Auch bei rotierenden Spannaufgaben verwendbar Variable und schnelle Verstellmöglickeit im Abstand zum Werkstück Spannschraube: M20 x 20 x 160 mm b1 = 22 mm D = M20 G = M20 H = 16 - 49 mm H1 = 8 - 58 mm L = 200 mm LS = 69 mm Anwendung: Das Spanneisen wird bei allen Spannaufgaben, bei denen über T-Nuten, Nuten und Gewindebohrungen gespannt wird, eingesetzt Hinweis: Zum Spannen können wahlweise Spannschrauben DIN 787, Stiftschrauben DIN 6379 und Zylinderschrauben DIN 912 verwendet werden.

    Preis: 134.89 € | Versand*: 0.00 €
  • AMF Spanneisen 6311 Leichtbau Nut 24 mm Länge 250 mm
    AMF Spanneisen 6311 Leichtbau Nut 24 mm Länge 250 mm

    Spanneisen in Leichtbauweise bis zu 50 % leichter bei 100 % Spannkraft. Eigenschaften: Vergütungsstahl brüniert Auch bei rotierenden Spannaufgaben verwendbar Variable und schnelle Verstellmöglickeit im Abstand zum Werkstück Spannschraube: M24 x 28 x 250 mm B1 = 26 mm D = M24 G = M24 H = 20 - 120 mm H1 = 10 - 130 mm L = 250 mm LS = 137 mm Anwendung: Das Spanneisen wird bei allen Spannaufgaben, bei denen über T-Nuten, Nuten und Gewindebohrungen gespannt wird, eingesetzt Hinweis: Zum Spannen können wahlweise Spannschrauben DIN 787, Stiftschrauben DIN 6379 und Zylinderschrauben DIN 912 verwendet werden.

    Preis: 159.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Kollmannthaler, Meike: Methode zur systematischen Entwicklung von akustisch effizienten Leichtbau-Fahrzeugstrukturen
    Kollmannthaler, Meike: Methode zur systematischen Entwicklung von akustisch effizienten Leichtbau-Fahrzeugstrukturen

    Methode zur systematischen Entwicklung von akustisch effizienten Leichtbau-Fahrzeugstrukturen , Leichtbau ist ein wichtiger Trend in der Automobilindustrie, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Allerdings kann Karosserieleichtbau zu einer Verschlechterung der Fahrzeugakustik im Innenraum führen. Besonders kritisch sind flächige Strukturbauteile, die die Fahrgastzelle von äußeren Geräuschquellen trennen. Umden Geräuschpegel im Fahrzeug zu reduzieren, sind häufig zusätzliche Maßnahmen in der späten Phase der Fahrzeugentwicklung erforderlich. Diese Aspekte führen jedoch zu höherem Fahrzeuggewicht und damit verbundenen Kosten. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zur systematischen Auswahl akustisch effizienter Leichtbau-Fahrzeugstrukturen für die frühe Phase des Fahrzeugentwicklungsprozesses entwickelt. Die Methode basiert auf einem Kennwert, dem Leichtbau-Akustik-Index und einer Vorhersagemethode zur akustischen Wirksamkeit von flächigen Karosseriebauteilen. Die Methode erlaubt eine gezielte Bewertung aller in Frage kommenden Flächenstrukturen hinsichtlich Masse, Bauraum und Akustik. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um bereits in einer frühen Phase des automobilen Produktentstehungsprozesses akustische Aspekte bei der Entwicklung von Leichtbaukonstruktionen systematisch zu berücksichtigen. Die neue Methode ermöglicht eine frühzeitige und ganzheitliche Abschätzung von Leichtbau und Akustik im Fahrzeuginnenraum. So kann die Ausgangslage für Optimierungen in späteren Phasen verbessert und Kosten gespart werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 58.80 € | Versand*: 0 €
  • Welche Vorteile bietet der Leichtbau in der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie? Wie beeinflusst der Leichtbau die Energieeffizienz und Materialkosten in der Bauindustrie?

    Der Leichtbau in der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie ermöglicht eine Gewichtsreduzierung, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und Leistung führt. Durch den Einsatz leichter Materialien können auch die Materialkosten gesenkt werden, da weniger Rohstoffe benötigt werden. In der Bauindustrie kann der Leichtbau ebenfalls die Energieeffizienz verbessern und die Materialkosten senken, indem leichtere Baustoffe verwendet werden, die weniger Energie für Transport und Verarbeitung benötigen.

  • Wie wirkt sich Leichtbau auf die Effizienz von Fahrzeugen aus? Welche Materialien eignen sich am besten für den Leichtbau von Gebäuden?

    Leichtbau reduziert das Gewicht von Fahrzeugen, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und damit zu einer höheren Effizienz führt. Materialien wie Aluminium, Kohlefaser und Verbundwerkstoffe eignen sich am besten für den Leichtbau von Gebäuden aufgrund ihrer hohen Festigkeit bei geringem Gewicht.

  • Wie beeinflusst der Leichtbau die Effizienz von Fahrzeugen und Maschinen? Wie kann Leichtbau in der Architektur und im Bauwesen zum Einsatz kommen?

    Leichtbau reduziert das Gewicht von Fahrzeugen und Maschinen, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und damit zu einer höheren Effizienz führt. In der Architektur und im Bauwesen kann Leichtbau verwendet werden, um die Traglast von Gebäuden zu verringern, was zu kostengünstigeren Konstruktionen und einer schnelleren Bauzeit führt. Durch den Einsatz von leichten Materialien wie Aluminium oder Verbundwerkstoffen können auch innovative und nachhaltige Bauweisen realisiert werden.

  • Wie können Leichtbau-Gerüste effizient und sicher eingesetzt werden?

    Leichtbau-Gerüste sollten gemäß den Herstelleranweisungen aufgebaut und regelmäßig überprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit den Gerüsten ist unerlässlich. Zudem sollten die Gerüste nur für ihre vorgesehenen Zwecke verwendet werden, um Unfälle zu vermeiden.

Ähnliche Suchbegriffe für Leichtbau:


  • AMF Spanneisen 6311 Leichtbau Nut 36, 42 mm Länge 200 mm
    AMF Spanneisen 6311 Leichtbau Nut 36, 42 mm Länge 200 mm

    Spanneisen in Leichtbauweise bis zu 50 % leichter bei 100 % Spannkraft. Eigenschaften: Vergütungsstahl brüniert Auch bei rotierenden Spannaufgaben verwendbar Variable und schnelle Verstellmöglickeit im Abstand zum Werkstück Spannschraube: M20 x 20 x 200 mm B1 = 22 mm D = M20 G = M20 H = 16 - 89,5 mm H1 = 8 - 98 mm L = 200 mm LS = 109 mm Anwendung: Das Spanneisen wird bei allen Spannaufgaben, bei denen über T-Nuten, Nuten und Gewindebohrungen gespannt wird, eingesetzt Hinweis: Zum Spannen können wahlweise Spannschrauben DIN 787, Stiftschrauben DIN 6379 und Zylinderschrauben DIN 912 verwendet werden.

    Preis: 119.90 € | Versand*: 0.00 €
  • AMF Spanneisen 6311 Leichtbau für T-Nuten 36 mm Länge 315 mm
    AMF Spanneisen 6311 Leichtbau für T-Nuten 36 mm Länge 315 mm

    Spanneisen in Leichtbauweise bis zu 50 % leichter bei 100 % Spannkraft. Eigenschaften: Vergütungsstahl brüniert Auch bei rotierenden Spannaufgaben verwendbar Variable und schnelle Verstellmöglickeit im Abstand zum Werkstück Spannschraube: M30 x 36 x 315 mm b1 = 33 mm D = M30 G = M30 H = 18 - 142 mm H1 = 7 - 214 mm L = 315 mm LS = 180 mm Anwendung: Das Spanneisen wird bei allen Spannaufgaben, bei denen über T-Nuten, Nuten und Gewindebohrungen gespannt wird, eingesetzt Hinweis: Zum Spannen können wahlweise Spannschrauben DIN 787, Stiftschrauben DIN 6379 und Zylinderschrauben DIN 912 verwendet werden.

    Preis: 269.90 € | Versand*: 0.00 €
  • AMF Spanneisen 6311 Leichtbau für T-Nuten 48 mm Länge 400 mm
    AMF Spanneisen 6311 Leichtbau für T-Nuten 48 mm Länge 400 mm

    Spanneisen in Leichtbauweise bis zu 50 % leichter bei 100 % Spannkraft. Eigenschaften: Vergütungsstahl brüniert Auch bei rotierenden Spannaufgaben verwendbar Variable und schnelle Verstellmöglickeit im Abstand zum Werkstück Spannschraube: M36 x 42 x 400 mm B1 = 43 mm D = M30 G = M30 H = 8 - 135 mm H1 = 7 - 153 mm L = 400 mm LS = 180 mm Anwendung: Das Spanneisen wird bei allen Spannaufgaben, bei denen über T-Nuten, Nuten und Gewindebohrungen gespannt wird, eingesetzt Hinweis: Zum Spannen können wahlweise Spannschrauben DIN 787, Stiftschrauben DIN 6379 und Zylinderschrauben DIN 912 verwendet werden.

    Preis: 479.90 € | Versand*: 0.00 €
  • AMF Spanneisen 6311 Leichtbau für T-Nuten 36, 42 mm Länge 315 mm
    AMF Spanneisen 6311 Leichtbau für T-Nuten 36, 42 mm Länge 315 mm

    Spanneisen in Leichtbauweise bis zu 50 % leichter bei 100 % Spannkraft. Eigenschaften: Ohne Spannschraube Vergütungsstahl brüniert Auch bei rotierenden Spannaufgaben verwendbar Variable und schnelle Verstellmöglickeit im Abstand zum Werkstück B1 = 33 mm A = 71 mm G = M30 B2 = 72 mm B3 = 40 mm E1 = 59 mm E2 = 152 mm L = 315 mm Anwendung: Das Spanneisen wird bei allen Spannaufgaben, bei denen über T-Nuten, Nuten und Gewindebohrungen gespannt wird, eingesetzt Hinweis: Zum Spannen können wahlweise Spannschrauben DIN 787, Stiftschrauben DIN 6379 und Zylinderschrauben DIN 912 verwendet werden.

    Preis: 109.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie kann ein Leichtbau-Gerüst effizient und sicher aufgebaut werden? Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau eines stabilen Leichtbau-Gerüsts?

    Ein Leichtbau-Gerüst kann effizient und sicher aufgebaut werden, indem die einzelnen Elemente leicht und einfach zu handhaben sind, eine schnelle Montage ermöglichen und dennoch stabil und belastbar sind. Aluminium, Stahl oder Kunststoff sind Materialien, die sich am besten für den Bau eines stabilen Leichtbau-Gerüsts eignen, da sie leicht, robust und langlebig sind. Es ist wichtig, dass die Materialien sorgfältig ausgewählt und entsprechend den Anforderungen des Gerüsts konstruiert werden, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

  • Was sind die Vorteile von Leichtbau-Technologien in der Automobilindustrie?

    Leichtbau-Technologien reduzieren das Fahrzeuggewicht, was zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und geringeren Emissionen führt. Dadurch können Hersteller die strengen Umweltvorschriften einhalten und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Außerdem verbessert der Leichtbau die Fahrleistung und das Handling des Fahrzeugs.

  • Was sind die Vorteile von Leichtbau-materialien in der Automobilindustrie?

    Leichtbaumaterialien reduzieren das Fahrzeuggewicht, was zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und geringeren Emissionen führt. Sie ermöglichen außerdem eine höhere Leistung und Agilität des Fahrzeugs. Zudem können durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien die Herstellungskosten gesenkt werden.

  • Was sind die Vorteile von Leichtbau-Gerüsten gegenüber herkömmlichen Gerüstmaterialien?

    Leichtbau-Gerüste sind einfacher zu transportieren und aufzubauen, da sie leichter sind. Sie sind auch kostengünstiger, da weniger Material benötigt wird. Zudem sind sie flexibler einsetzbar und können individuell angepasst werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.